Kompakte COVID-19 Schnelltests
Ohne Labor auswertbar
Schicken Sie uns ihre Anfrage
Testergebnisse bereits nach
15-20 Minuten ersichtlich
Schicken Sie uns Ihre Anfrage
CE – Kennzeichnung
Bei allen Produkten
Schicken Sie uns Ihre Anfrage
1
COVID-19 Schnelltests
2
CE-Kennzeichnung
3
Schnelle Lieferung
4
Weitere Produkte
Die Schnelltests

Schnell, zuverlässlich
und ohne Labor durchführbar

Coronavirus SARS-CoV-2 Schnelltest OHNE Labor

Nachweismethode
Ergebnis in 15min
Hohe Genauigkeit
CE-Kennzeichnung
Nur für Betriebe
Schnelle Lieferzeit
SARS-CoV-2 Schnelltest

Alles auf einen Blick

Die Durchführung

Das Vollblut wird aus der Fingerbeere entnommen. 2 Tropfen Blut werden auf das Auftragsfeldes des Schnelltests gegeben und danach 2 Tropfen Pufferlösung hinzugefügt (Bedienungsanleitung beachten). Nach spätestens 15-20 Minuten können Sie das Ergebnis ablesen. Ist der Test negativ, färbt sich nur die Kontrolllinie-C rot. Sollte der Test positiv sein, verfärbt sich eine oder beide Testlinien rot. Ein positiver IgM-Wert deutet auf eine frühe Infektion (4 – 9 Tage) und ein positiver IgG-Wert auf eine späte Infektion (ab 10 Tage).:

  • check-mark-1Testauswertung 15-20 Minuten
  • check-mark-1Hohe Sensitivität und Spezifität
  • check-mark-1Probemethode: Vollblut
  • check-mark-1In-Vitro Diagnostik
  • check-mark-1Hohe Genauigkeit
  • check-mark-1Schnelle Lieferung
  • check-mark-1CE-Kennzeichnung
  • check-mark-1Ohne Labor durchführbar
  • check-mark-1Zusatzprodukte erhältlich:
  • check-mark-1– 3-lagige Atemschutzmasken
  • check-mark-1– FFP2/FFP3 Masken
  • check-mark-1– Schutzanzüge

 

 

COVID19-INFOS

Wichtige Dokumente als Download… Coming soon

  • Bei engem und längerem Kontakt: Wenn man zu einer erkrankten Person länger Kontakt hat und dies auch noch auf engem Raum, dann ist das Risiko groß, sich mit dem Coronavirus zu infizieren.
  • Durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen von anderen Menschen gelangen.
  • Über die Hände: Ansteckende Tröpfchen gelangen beim Husten und Niesen auf die Hände. Oder man berührt eine Oberfläche, auf denen sich Viren befinden. Sie gelangen an Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt.

Viele Menschen, die gerade krank werden, sind verunsichert. Hier ein grober Anhaltspunkt für eine erste Einordnung zu den häufigsten Unterschieden zwischen den Symptomen einer Erkältung, der Grippe und einer Covid-19-Erkrankung durch das Coronavirus.
Symptome_Corona_Erkaeltung_Grippe

Wie gefährlich der Erreger (SARS-CoV-2) ist, kann noch nicht genau beurteilt werden. Man geht derzeit von einer Sterblichkeitsrate von bis zu drei Prozent aus. Somit scheint die Gefährlichkeit des neuen Coronavirus deutlich niedriger als bei MERS (bis zu 30 Prozent Sterblichkeitsrate) und SARS (ca. 10 Prozent) zu sein. Ähnlich wie bei der saisonalen Grippe durch Influenzaviren (1 Prozent Sterblichkeitsrate) sind v.a. alte Menschen und immungeschwächte Personen betroffen. In Österreich sterben jährlich an den Folgen der Grippe oder grippeähnlicher Erkrankungen im langjährigen Durchschnitt etwa 1.500 Menschen.

Die Anzahl der Sterbefälle hängt stark davon ab, wie viele alte Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen sich mit dem Coronavirus infizieren und ob es zu einer Überlastung des Gesundheitssystems kommt. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ausgangsbeschränkungen zu beachten und wenn möglich zu Hause zu bleiben.

Wenn Sie bei Ihnen Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!

Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden. Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .

Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!

 

Das Bundesministerium für Gesundheit hat eine eigene Seite eingerichtet, die sich nur dem Coronavirus widmet. Hier finden Sie auch die aktuellste Zahl der infizierten Personen:

https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html

Die Johns Hopkins University hat eine Interaktive Karte aufgebaut, wo Sie die weltweite Entwicklung des Coronavirus verfolgen können. Die aktuellsten Daten für Österreich entnehmen Sie allerdings im Bundesministerium, die Karte ist hier immer zeitversetzt und sehr oft offline, weil so viele darauf zugreifen:

https://coronavirus.jhu.edu/map.html

Die Rechercheplattform Addendum hat eine Interaktive Österreichkarte, die auch die jeweiligen Vorfälle in den Bezirken darstellt. Es gibt auch eine Suchfunktion:

https://www.addendum.org/coronavirus/oesterreich-verbreitung/

Ö3 hat eine sehr weitreichende Telefonnummern- und Linkssammlung zur aktuellen Krise. Hier findet man von „Team Österreich“ bis zum Kanzleramt alles:

https://oe3.orf.at/stories/2999915/

up-arrow-1